Startseite · Medien · Kronjuwelen
Bei solch monströsen CD-Kompendien muss man erst einmal durchatmen: Muss man sein hauseigenes Brahms-Schallarchiv samt den handverlesenen Referenzeinspielungen jetzt auflösen? Entwarnung! Diese 60 CDs sind zuallererst ein Einsteigerpaket für alle, die zum unschlagbaren Super-Schnupper-Preis den gesamten Brahms auf einen Zugriff haben wollen. Und wie schon bei den noch opulenteren Boxen von u.a. Mozart (170 CDs) kann das niederländische Brilliant-Classics-Label nicht nur auf einen reichen Aufnahmefundus zurückgreifen. Wieder sind es namhafte wie zugleich noch zu entdeckende Interpreten, die jetzt die Klangwelt des romantischen Nordlichts ausleuchten. Da erlebt man die Violinistin Isabelle Faust einmal mehr als phänomenal das Herz mit dem Intellekt kurzschließende Kammermusikerin. Da kümmern sich versierte Recken wie Wolfgang Sawallisch und Neemi Järvi um das Orchestrale. Während das Klavier- und Vokalwerk mit u. a. dem Pianisten Alan Weiss und dem Bariton Bo Skovhus mehr als zufrieden stellend ausgemessen wird. Alles Argumente also, die auch den fortgeschrittenen Brahmshörer reizen können.
Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008
Freiland-Haltung
Darf ruhig pieken: Der Cembalist mit Naturlook hat der nur im Gesicht glatten Familie Bach ein […]
zum Artikel
„Ich bin eine Rrrollerin“
Diana Damrau! Endlich mal eine fränkische Kollegin. Sie kommt höher hinauf als ich, trotzdem gibt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr