Startseite · Medien · Kronjuwelen
Von dem Mitglied der amerikanischen Composer-Connection Bang on a Can, David Lang, gibt es einen Satz, der in Grundzügen nahezu das gesamte Musikdenken in der Neuen Welt zusammenfasst: »Wenn ein amerikanischer Komponist von heute besser über Klassik als über Pop Bescheid weiß, muss etwas schief gelaufen sein.« So provokant sich das liest, so bringt Lang nur das auf den Punkt, was seit den Urgroßväterzeiten eines Charles Ives in den USA up to date ist. Es ist diese selbstverständliche Offenheit für das Populäre, das vom Jazz über Kirchenlieder bis zum Blues reicht. Von dieser Pluralität durchpulst ist dementsprechend auch das Gros der Werke dieser CD-Serie, die trotz aller Lücken (John Cage) einen ergiebigen Querschnitt durch die US-amerikanische Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts liefert. Unter dem Titel »American Classics« schlägt diese neue CD-Serie anhand von zehn Einzel- CDs einen höchst prominent besetzten Bogen von Ives bis zum Postmodernisten John Adams, von den Minimalismus-Athleten Glass und Reich bis zu Lenny Bernstein. Und selbst der querköpfige Altmeister Elliott Carter, der am 11. Dezember 100 Jahre alt wird, ist vertreten.
EMI
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008
Luxemburg
Heimlich hat sich die 2005 eröffnete Philharmonie samt Orchester zu einer der ersten europäischen […]
zum Artikel
Als Nike Wagner 2014 offiziell als Intendantin das Bonner Beethovenfest übernahm, stand das […]
zum Artikel
Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt
Lange ist es her, als der englische Geiger Nigel Kennedy mit seinem Irokesen-Haarschnitt und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr