home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Schöne neue Welt

Der russische Pianist Grigory Sokolov freute sich schon auf seine Konzerttournee durch das geliebte Großbritannien, als ihn ein Schreiben der englischen Botschaft ereilte. In der Depesche hieß es, dass dem in Italien lebenden Künstler erst dann die Einreise gestattet werde, wenn er die Auflagen für das neu eingeführte biometrische Visum erfüllen würde. Fingerabdruck und digitales Foto, nur um etwas Klavier zu spielen? Das schien dem Pianisten zu viel der Sicherheitsnarretei: Aus Protest sagte Sokolow alle Konzerttermine auf den Inseln ab. Britische Klassikfans hoffen jetzt auf eine Ausnahmeregelung – und deutsche, dass der hiesige Innenminister sich kein Beispiel an dem englischen Kollegen nimmt.

Tomasz Kurianowicz, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Krach um Oper

Dass es im Kulturbetrieb selten harmonisch zugeht, wenn Erben auf einen vertraglich fixierten […]
zum Artikel

Pasticcio

Noch nicht ganz abgewickelt

Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf […]
zum Artikel

Musikstadt

Im Zeichen des Schnitzels

Bad Kissingen

Wasser, Klang und Wonne: Das Kurbad präsentiert sich mit dem Musiksommer wie dem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top