home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Heavy Classic

Seit Beginn 2008 gilt eine EU-Richtlinie auch in deutschen Orchestern: Zum Schutz des zarten Gehörs wurde der Lärmschutzwert jetzt auf 85 Dezibel runtergeschraubt. Alles, was drüber liegt, soll mit Ohrstöpseln abgefedert werden. Jetzt wollte gleich ein ganzes Orchester mit diesen Silikonpfropfen aufspielen – angesichts der Lärmschockwellen, die der schwedische Komponist Dror Feiler in seinem Stück »Halat Hisar« (»Belagerungszustand«) für das Symphonieorchester des BR verpackt hatte. Nach Absage der Uraufführung beim Münchner »Musica-Viva«-Festival ist Feiler noch mal in sich gegangen – und hat das Stück so entschärft, dass es demnächst ohne schädigende Nebenwirkungen gespielt werden kann.

Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Klaus Doldinger

Rockjazz und Film

Er komponierte die Tatort-Titelmelodie und Hunderte von Filmmusiken. Seine Band „Passport“ ist […]
zum Artikel

Hausbesuch

Festival Internacional de Música de Marvão

Radtour ins Festival-Glück

Auf der portugiesischen Festung lädt Christoph Poppen sommers zur Wiederentdeckung der […]
zum Artikel

Gefragt

Julien Chauvin

Mit Bär und Henne

Mit seinem Orchester Le Concert de la Loge hat Julien Chauvin Haydns „Pariser Sinfonien“ in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top