home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Glückes genug

Nach diesem Glücksgriff sollte jedem angeraten sein, verstaubte Dachböden nach verschollenen Kostbarkeiten zu durchforsten. Zwei Musikwissenschaftler der Universität Halle wählten einen einfachen, aber nicht minder erfolgreichen Weg: Sie ersteigerten für gerade mal 2.500 Euro einen Teil des Nachlasses des Leipziger Thomaskantors Wilhelm Rust und erwarben damit völlig ahnungslos ein unschätzbares Dokument. Unter einem Berg alter Schriftstücke befand sich eine Abschrift der bislang nur fragmentarisch erhaltenen Orgelfantasie »Wo Gott der Herr nicht bei uns hält« von Johann Sebastian Bach. Egal ob göttliche Fügung oder glück liches Händchen: Ort der Erstaufführung ist die Marktkirche in Halle, wo das Stück mit der neuen BWV-Nummer 1128 am 10. Juni unter den Händen von Martin Haselböck erklingen wird.

Tomasz Kurianowicz, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Der vorletzte Jazz-Gigant

Eine Geschichte erzählte Wayne Shorter immer wieder gerne. Es ist die vom Saxophon-Halbgott […]
zum Artikel

Hörtest

Verdi mit Caballé & Scotto

Unterschiedlicher könnten sie kaum sein, die Liebe zum Komponisten ist ihnen gemein: So klingen […]
zum Artikel

Pasticcio

Bandsalatgefahr

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Dieses Gefühl kennen vielleicht noch jene paar Autofahrer, die ein klassisches […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top