home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Guajira Guantanamera

Der Hip-Hop-Star Eminem und der Rock-Barde Bruce Springsteen gehören schon zu den Top-Verdienern, nach Meinung kanadischer Anwälte aber steht ihnen noch mehr zu: Die Juristen wissen zwar, dass die US-Militärs die Songs von Springsteen & Co. als Folterwaffe verwendeten, um so die Häftlinge des auf Kuba gelegenen Gefängnisses Guantánamo zu zermürben, doch ob die Folterer ordnungsgemäß Tantiemen an die Künstler abführen lassen, bezweifelt man. Und deshalb wollen die Anwälte jetzt das Geld einklagen. Die Künstler hingegen schütteln über soviel absurdes Rechtsverständnis nur den Kopf. Der englische Musiker David Gray, dessen Hit »Babylon« ebenfalls auf der berüchtigten Playlist steht, meinte dazu in der BBC: »Man soll nicht darüber schmunzeln, dass dieser und jener Song zum Foltern verwendet wird, sondern tatsächlich über die menschenunwürdigen Praktiken sprechen.«

Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musik-Krimi

Musik-Krimi

Folge 49: Ein Schuss im Konzertsaal

Samuel von Reiffenstein kam aufs Podium, begrüßte den Konzertmeister und wandte sich zum […]
zum Artikel

Gefragt

François-Xavier Roth

Mahler mal zwei

Direkter Vergleich: Roth spielte die Dritte mit dem Gürzenich-Orchester Köln ein. Dann folgt die […]
zum Artikel

Gefragt

Danae und Kiveli Dörken:

Positive Gegenkraft

Das Molyvos International Music Festival bringt unter dem Motto „Synchronicity“ Kammermusik […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top