home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Contre Coeur

Wenn ein Herz zur Herzenssache wird, gerät der Rest zur Nebensache: Frédéric Chopin, zu Lebzeiten ein Mensch von fragiler Gesundheit, starb 1849 im Alter von nur 39 Jahren. Damalige Ärzte diagnostizierten Tuberkulose als Ursache für das frühe Ableben des polnischen Komponisten. Michael Witt vom Warschauer Institut für Molekular- und Zellbiologie glaubt hingegen, der wahre Grund sei die Erbkrankheit »Zystische Fibrose« gewesen. Eine DNA-Probe von Chopins Herzen, das nach seinem eigenen Willen in der Warschauer Heiligkreuz-Kirche ruht, hätte die Hypothese bestätigen oder widerlegen können. Der polnischen Regierung ging das Vorhaben jedoch contre coeur, der Eingriff wurde kurzerhand untersagt.

Tomasz Kurianowicz, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Max Emanuel Cenčić: „Max Raabe ist eben auch bekannter als Max Cenčić“

Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Tenor Piotr Beczała, der im vergangenen Jahr einen enormen Erfolg als „Lohengrin“ an der […]
zum Artikel

Gefragt

vision string quartet

Die fantastischen Vier

Dieses aufstrebende Ensemble treibt den Perfektionismus auf die Spitze – und spielt nach der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top