Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alle Welt jammert über die Energiepreise. Doch das Opernhaus in Glyndebourne hat jetzt den Betriebs- und Nebenkostenschalter umgelegt. Nach langem Hin und Her kann der Musentempel in 400 Meter Sichtweite 70 Meter hohe Windturbinenräder aufbauen, um über die Stromerzeugung die Kohlendioxid- Emission des Hauses um 70 Prozent zu senken. Amused sind die englischen Umweltverbände und Landschaftsschützer darüber nicht, denn sie empfinden diese Maßnahme als Verschandelung der Natur. Wenn Glyndebourne in Sachen Grüner Daumen aber vielleicht auch mal für deutsche Opernhäuser Vorbild werden sollte, könnte man es ja besser lösen. Zum Beispiel mit einem Solardach etwa auf dem Festspielhaus des Grünen Hügels.
Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008
Durch die heiligen Hallen der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst sind sie alle […]
zum Artikel
Treffpunkt: Barockhimmel
Die 46. Ausgabe der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik steht diesmal unter dem Motto […]
zum Artikel
Silberne Lieder
„Heimliche Aufforderung“, die vierte Solo-CD der Sopranistin, lässt Worte und Klang […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr