Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Daniel Barenboim hat in Marseille die Frage nach dem so genannten »Deutschen Klang« ein für alle Mal beantwortet: »Es hängt davon ab, wie man einen Ton anfängt – nicht immer mit Akzent und nicht hart. Wichtig ist, dass man den Ton bis zum Ende hält. Dass man während einer rhythmischen Figur den Charakter nicht ändert. Und wenn Sechzehntel oder schnelle Achtel kommen, dass man nicht automatisch mit Akzent spielt. Was die Streicher betrifft, so ist es eine Frage des Vibratos, das nicht zu schnell und eng sein sollte, sondern eher breit, sowohl in der Bewegung wie auch in der Geschwindigkeit. Der Ton muss von Anfang an vibrieren, so dass es nicht wie ein künstlich eingesetztes Element wirkt. Auch darf die Entfernung des Bogens vom Körper nicht zu groß sein, sonst wird der Klang viel zu vertikal.« Daraus folge, so Barenboim, dass der Deutsche Klang »etwas ist, das man lernen kann.«
Robert Fraunholzer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008
Druckfrische Noten zum Bank-Jubiläum
Die LGT Young Soloists bewiesen im Wiener Musikverein ihre virtuose Frühreife – trotz einer […]
zum Artikel
Der alte Brahms hat mit dem Komponieren schon abgeschlossen, da kreuzt ein genialer Klarinettist […]
zum Artikel
Schnörkellose Grandezza
Bestes beider Klangwelten: Das aus Berliner Philharmonikern gebildete Barockensemble hat Händel […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr