Startseite · Medien · Kronjuwelen
Noch immer glänzen die Augen der audiophilen Vinyl-Aficionados bei den drei Buchstaben „RCA“. Schließlich stehen sie für erstklassige Aufnahmequalität im Stereo-Sound. Anfang der 1950er Jahre hatte das Label in New York zusammen mit dem Soundkulinariker Leopold Stokowski seine ersten bedeutenden Schritte gemacht. Und bald reiste das RCA-Team vor allem zu den Top-Orchestern nach Boston und Chicago, um mit den Chefdirigenten Erich Leinsdorf, Charles Münch und Fritz Reiner den Mikrofonen mächtig einzuheizen. Einige dieser legendären Stunden der Schallplattengeschichte finden sich nun auch in der 2. Folge der „Living Stereo“-Edition. Dazu gehört Münchs herrlich blühendes Berlioz-Wunderwerk „Roméo et Juliette“ (1961), Fritz Reiners spektakuläre Rossini-Shows (1958) oder seine wie frisch gewaschen wirkende „Pathétique“ von Tschaikowski (1957). Aber eigentlich kann man fast jede Scheibe aus dem Schuber ziehen – und sofort wird man gepackt vom kongenialen Zusammenspiel zwischen Interpreten und Tontechnikern. Das gilt für die Kulteinspielung von Brahms’ 2. Klavierkonzert mit Svjatoslav Richter genauso wie für die Streichtrios mit Jascha Heifetz & Friends sowie für die Solo-Recitals von Van Cliburn, Vladimir Horowitz und Arthur Rubinstein. Selbstverständlich ist aber auch das Opernfach exzellent besetzt – ob es nun Verdis „Otello“ mit Tullio Serafin und Jon Vickers (1960) ist oder Rossinis „Barbier“ mit Leinsdorf und Robert Merrill (1958).
Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014
„Wagner ist wie Spaghetti-Sauce“
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und […]
zum Artikel
Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf […]
zum Artikel
Als Repräsentant von 15 Millionen Musikern hat der Deutsche Musikrat (DMR) von jeher alle Hände […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr