home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

STYRIARTE in Schloss Eggenberg (c) Werner Kmetitsch

Styriarte

Styriarte

1985 wurde in Graz mit der styriarte ein Musikfestival ins Leben gerufen, um dem bedeutendsten Musikersohn der Stadt ein großzügiges Klangforum zu bieten. Und Maestro Nikolaus Harnoncourt zeigte sich nicht nur geschmeichelt, sondern setzte von Beginn an mit seinem Concentus Musicus Maßstäbe quer durch das Repertoire vom Barock bis in die Romantik. Ein äußerst gewichtiges Wörtchen redet Harnoncourt selbstverständlich auch bei der diesjährigen styriarte mit, die sich thematisch ganz dem „Zauber der Natur“ verschreibt (20. Juni - 20. Juli). Und da 2014 auch im Zeichen von Shakespeares 450. Geburtstag steht, gratuliert man ihm dazu indirekt mit Henry Purcells „Sommernachtstraum“-Adaption „The Fairy Queen“. Diese in Gottes freier Natur spielende, spritzige Semi-Opera ist jetzt in einer Neuinszenierung von Harnoncourts Sohn Philipp zu erleben. Und sein Vater dirigiert ein u.a. mit Dorothea Röschmann, Terry Wey und Florian Boesch exquisit besetztes Sängerteam.
Überhaupt laden nicht nur Spitzenkräfte der historischen Aufführungspraxis zu wunderbaren Klangpromenaden durchs Grüne ein. Pianist Herbert Schuch taucht in Schumanns „Waldszenen“ ein. Meistergambist Jordi Savall streift musikalisch durch irische Landschaften. Und während das von Michael Hofstetter geleitete styriarte Festspiel-Orchester eine konzertante Aufführung von Webers „Freischütz“ bietet, macht sich Meisterpianist Pierre-Laurent Aimard auf die Spuren des französischen Komponisten und Profi-Ornithologen Olivier Messiaen.
Darüber hinaus führt die styriarte das Publikum an viele wunderschöne Plätze der Steiermark: nach Pöllau zur Musik-Wallfahrt und nach Aflenz zur Kräuterwanderung auf den Spuren der Heiligen Hildegard, in den Grazer Burggarten zu Loreley-Gesängen und in den Eggenberger Schlosspark zum Picknick. Berührt von der Natur und ihrem Zauber, kehrt man dann immer wieder in den Konzertsaal zurück, um klingende Wunderwerke noch intensiver zu erleben – wie Mozarts letzte Sinfonien, denen Nikolaus Harnoncourt mit dem Concentus Musicus einen Zyklus widmet.

Styriarte
20. Juni - 20. Juli 2014
www.styriarte.com
Tickets: +43 (03 16) 82 50 00

Reinhard Lemelle, 24.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sebastian Manz

Herbstliche Farben

Gemeinsam mit Pianist Herbert Schuch spürt der Klarinettist dem bittersüßen Ton der Romantiker […]
zum Artikel

Boulevard

Die Berthollets beim Film

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Kommerzielle Casting Shows können auch klassische Karrieren fördern: Als 15-Jährige gewann […]
zum Artikel

Gefragt

Jeff Goldblum

Spätes Outing

Launige Varieté-Show mit Stargästen: Der Hollywoodstar Jeff Goldblum hat sein erstes Jazzalbum […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top