Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Die Lust liegt (wenn dann) im Auge des Betrachters: Marina Prudenskaya als Venus, Peter Seiffert als Tannhäuser, Tänzer/innen (c) Staatsoper Berlin/Bernd Uhlig
Der Beginn von Richard Wagners „Tannhäuser“ mit dem verlängerten Venusberg-Bacchanal der Pariser Fassung ist eine der schwierigsten, grausamsten Opernherausforderungen für jeden Regisseur wie Dirigenten. Am Berliner Schiller Theater lässt es Daniel Barenboim ruhig angehen. Er und die Staatskapelle sind seit zwei Dezennien eine wie geschmiert laufende Klangfabrik. Er hat sein Konzept und zieht das durch: meisterliche Wagner-Verrichtung mit allerhöchster Repertoireroutine.
Auf der überschaubaren Szene kriechen halbnackte Tänzer herein und zeigen viel Unterleibsaktivität. Dazwischen windet sich im Abendkleid Marina Prudenskaja als Frau Venus. Tannhäuser, Peter Seiffert, im weißen Hemdzelt samt XXXL-Hose, ficht das nicht an. Erstaunlich, wie der Sechzigjährige das vollführt: nicht mehr frisch, aber ungemein souverän.
Das Wichtigste an dieser Festtagspremiere war freilich das Regie-Debüt von Sasha Waltz in einer Repertoireoper. Doch die auf der Tanzbühne geliebte Choreografin versagt diesmal. Sie hat nichts zu erzählen über den Dualismus zwischen Heiliger und Hure, idealisierter Liebe und verteufeltem Sex. Wer ist Tannhäuser? In welchem Milieu, in welcher politischen Sphäre ist er angesiedelt? Viele spannende Fragen, auf die Waltz keine Antwort hat. Sie arrangiert nur. Oder umnebelt mit Trockeneis.
Sasha Waltz findet keinen Rhythmus und lässt Leerstellen klaffen. Die teure Wartburg- Halle der schriller werdenden Elisabeth von Ann Petersen ist eine Fortsetzung der Theatertäfelung. Bevölkert wird sie von schicken Damen in Dior-Roben im Entstehungszeitlook, die uns bei eingeschaltetem Saallicht den Spiegel vorhalten. Alle anderen Stückkonflikte bleiben im Vagen, die Sänger, besonders der bühnenfüllende René Pape als Landgraf, sind sich hopsend selbst überlassen.
Über weite Strecken scheint kaum Regie vorhanden, dann wieder schiebt sich die 18-köpfige Waltz-Tanztruppe unangenehm in den Vordergrund, um mit dürftigen Expressivfloskeln den musikalischen Fluss meist nur zu verdoppeln. Nur bei einer Person findet sich ein Widerhall von Waltz’ Absichten: im gebrochenen Peter Mattei als Wolfram. Da definiert bewusste Bewegung eine Figur, schenkt ihr neue Charakteraspekte.
Roland Mackes, 14.06.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014
Hildesheim, Theater für Niedersachsen: Offenbachs „Die Prinzessin von Trapezunt“
Die Zeitgenossen waren enthusiasmiert. Die berühmte Bouffes-Parisiennes-Truppe des Monsieur […]
zum Artikel
Als „eine Kathedrale der Musik, einzigartig in der Welt”, hat einmal der große italienische […]
zum Artikel
Pittsburgh
Die Geheimnisse von Pittsburgh sind immer noch kaum entdeckt. Weniger die, welche Michael Chabon in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr