home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Testgelände

1914: Musikalischer Donner

Zum 100. Mal jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs. Und auch an der Musik ging diese erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts nicht spurlos vorüber.

Der Musikwissenschaftler Arthur Seidl stellte 1915 ein musikalisches Kompendium zusammen: Auf der Liste des Wagner-Biografen Seidl war neben Bach-Chorälen, Beethovens „Egmont“-Ouvertüre und Schuberts Quartett „Der Tod und das Mädchen“ Max Reger besonders umfangreich vertreten – zum Beispiel mit den Variationen und der Fuge über „Heil dir im Siegerkranz“ und der gerade erst veröffentlichten „Vaterländischen Ouvertüre“
„Musikalische Kriegsrüstung“ hatte Seidl diese Auswahl von Stücken genannt, die für ihn geeignet war, um etwa bei patriotischen Zusammenkünften, Heldengedenkfeiern und auch zur „geistigen Aufrichtung“ gespielt zu werden, wie es Sabine Giesbrecht in ihrem 2005 erschienenen Aufsatz „Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein“ beschrieben hat. Kaum waren ab dem 28. Juli 1914 die ersten Kriegserklärungen formuliert, wurde erst schriftlich aufgerüstet (angeblich sollen allein im ersten Kriegsmonat August anderthalb Millionen Kriegsgedichte entstanden sein), dann lief die Heldenkür deutscher Komponisten auf Hochtouren. Diese Haltung auf deutscher Seite stieß selbstverständlich bei den Franzosen auf Widerspruch. So war Claude Debussy direkt im ersten Kriegsjahr darum bemüht, den deutschen Einfluss aus der französischen Musik zu eliminieren. Und sein bekanntestes Proteststück aus dieser Zeit ist die „Berceuse héroïque“, mit der er den deutschen Überfall vom neutralen Belgien verurteilte.
Überhaupt gibt es zahllose Musikstücke, mit denen bekannte Komponisten unmittelbar die Zeichen der Zeit verarbeitet haben. Maurice Ravel beispielsweise, der sich ab September 1914 im baskischen Örtchen Saint-Jean-de-Luz um die ersten Kriegsverwundeten kümmerte, hatte den Finalsatz seines Klaviertrios mit wilden Klavierkaskaden gespickt, die fast wie das Sturmläuten der Kirchenglocken anlässlich der Mobilmachung anmuten. Und 1917 stellte Ravel jedem Satz seiner Suite „Le tombeau de Couperin“ den Namen von Freunden zur Seite, die im 1. Weltkrieg gefallen waren. Als „War Requiem“ ist hingegen die 3. Sinfonie des Engländers Ralph Vaughan Williams später bezeichnet worden, die er als in Frankreich stationierter Soldat 1916 begonnen hatte. Und mit der „Geschichte vom Soldaten“ schrieb Igor Strawinski im letzten Kriegsjahr 1918 ein Stück, das zwar nicht unmittelbar das aktuelle Kriegstosen reflektiert, aber dennoch auch die Tragik jener Jahre widerspiegelt.
Zu den berühmtesten Interpreten, deren Schicksal eng mit dem 1. Weltkrieg verknüpft ist, gehört zweifellos der Pianist Paul Wittgenstein. Der Österreicher hatte sich 1914 freiwillig gemeldet und wurde gleich so schwer verwundet, dass man seinen rechten Arm amputieren musste. Dass der Bruder des berühmten Philosophen Ludwig Wittgenstein dennoch in die Musikgeschichte eingehen sollte, ist seinem eisernen Willen und den sehr guten Kontakten zu prominenten Komponisten zu verdanken. So trainierte Wittgenstein die Finger der linken Hand solange, bis er mit seiner überragenden Technik nicht nur in Europa und in den USA für Furore sorgte. Er bestellte u.a. bei Maurice Ravel und Sergei Prokofjew Konzerte für die linke Klavierhand und Orchester, die heute zu den Klassikern der Moderne gehören.

Neu erschienen:

Hanns Eisler, Charles Ives, Franz Schubert, Robert Schumann, Kurt Weill

„Hinter den Linien 1914 – 2014“

Anna Prohaska, Eric Schneider

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 24.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Romantik mit Lied-Gen

Ein innovativer Intendant, eine aufgeschlossene Bürgerschaft und spannende Künstler: der […]
zum Artikel

Pasticcio

Ende eines ewigen Hin und Her

Im April musste die Presseabteilung des Moers Festivals erneut mit dem Gerücht aufräumen, dass […]
zum Artikel

Pasticcio

Holt sofort Franz!

Klaviertechniker müssen nicht nur ein ultrafeines Gehör besitzen, sondern gleichermaßen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top