home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Frau Zucker will die Weltherrschaft: Ein Wunder in Neukölln

Berlin, Neukölln

Kinder nerven. Ist jedenfalls schon vorgekommen. Wenn das geschieht, stöhnen verständnisvolle Eltern gerne: »Kinder haben zu viel Energie!« In dem Familien-Grusical »Frau Zucker will die Weltherrschaft« wird nun eine wissenschaftliche Methode vorgestellt, die es ermöglicht, unseren Kleinen die überschüssige Kraft abzuzapfen – und in Strom umzuwandeln. Hierdurch kann die Energiekrise der westlichen Welt mit einem Schlage behoben werden. Denn merke: »In jedem Kind steckt so viel Energie wie in 400 Millionen Tonnen Rohöl. Mit nur einem Kind kann eine Stadt wie Berlin drei Jahre lang mit Strom versorgt werden. Ist das nicht wunderbar?«

Wunderbar ist tatsächlich, wie Autor und Regisseur Peter Lund nach 20 Jahren auf der Musical-Rolle immer noch solch geniale Stück-Einfälle aus dem Hut zieht. Bis 2004 leitete er die Neuköllner Oper im Herzen von Berlins Problem- Kiez Nr. 1 – und machte den ganzen Stadtteil berühmt. In seiner neuesten Produktion schlüpfen seine Studenten (von der Berliner Universität der Künste) in die Hiphop-Jeans alleingelassener Hinterhof-Kids, in den Freizeit- Stretch überforderter Eltern und ins Kampf-Chanel jener dubiosen Wissenschaftlerin, welche die Energiekrise auf dem Kinder-Weg lösen will.
Das tanzt, singt und schauspielert ganz herrlich auf die Musik von Wolfgang Böhmer (»Das Wunder von Neukölln«). Und bleibt spannend, obwohl es sich um eine (stark abgewandelte) Version von »Hänsel und Gretel« der Gebrüder Grimm handelt. Hinter der kreischigen Frau Zucker, die ihre verfressenen Opfer mit Apfelstrudel ködert, verbirgt sich natürlich Grimms böse Hexe. Die Story geht knapp gut aus. Denn ein kleiner, unangenehmer Nebeneffekt der ingeniösen Energieumwandlung besteht darin, dass die Kinder, denen dies geschieht, schwuppdiwupp zu Erwachsenen mutieren. Uahh! Wie schrecklich!
Nach aktuellen Themen über Kinderhandel, Unfalltod und Avatare hat Peter Lund hier ein echtes, galliges Märchen geschrieben. Oft werden seine Stücke bundesweit nachgespielt. »Frau Zucker will die Weltherrschaft« läuft im Wettrennen um die »Aufführung des Jahres« in Berlin den drei hochsubventionierten Opernhäusern spielerisch den Rang ab. Hinreißend.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Pretty Yende

Verführung mit Verstand

Sie ist noch nicht fertig, sagt die Sopranistin von sich selbst. Auf ihrer zweiten CD klingt sie […]
zum Artikel

Pasticcio

And the winner is…

In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor […]
zum Artikel

Gefragt

Pablo Heras-Casado

Im Auge des Sturms

Das Jubiläumsjahr Monteverdis nimmt der Dirigent zum Anlass und erfüllt sich einen Jugendtraum: […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top