home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß sen., Joseph Lanner

Walzer Revolution (Kontretänze, Deutsche Tänze, Walzer und Polkas)

Concentus Musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt

Sony 88697 914112
(100 Min., 2011) 2 CDs

Braucht man noch eine neue Walzer-Platte? Wenn überhaupt, dann wohl diese. Nicht, weil ihr ominöser Titel „Walzer-Revolution“ lautet. Sondern weil Nikolaus Harnoncourt für sie verantwortlich zeichnet. Natürlich ist es nicht die erste Walzer-Platte des Pioniers der historischen Aufführungspraxis. Der in Berlin geborene, in Graz aufgewachsene Quer- und Freidenker besitzt spätestens seit 2001 und 2003, als er von den Wiener Philharmonikern zum Dirigenten ihrer Neujahrskonzerte gekürt wurde, die höchsten Walzer-Weihen. Bereits in den Achtzigern versuchte er dem Concertgebouworkest, später auch den Berliner Philharmonikern, zu vermitteln, dass die allbekannten Hinterlassenschaften der Strauß-Dynastie weit mehr sind als zuckersüße Schmankerl für sonntägliche Kaffeekränzchen. Harnoncourt verstand die Walzerseligkeiten vielmehr als blutvolle, mal deftig zupackende, mal psychologisch hintersinnige Zeugnisse einer zweifelsfrei vollgültigen, sorgfältigst einzustudierenden Kunstmusik-Gattung.
Das unterstreicht er auch mit seiner jüngsten Tanz-Hommage – auf originelle, historisch fundierte Weise. Sein altgedienter, keineswegs müder Concentus Musicus bietet mit zehn verschiedenen Trompeten- und fünf unterschiedlichen Klarinetten-Typen sowie Ophikleiden (neben Streichern und Schlagwerk) eine wahre Villa Kunterbunt an Klangfarben, wie sie den Wiener Tanzkapellen des beginnenden 19. Jahrhunderts eigen waren. Mit dieser steckt der „Originalklang“-Tüftler auch den zeitlichen bzw. personellen Rahmen seiner „Walzer-Revolution“ ab: Neben drei Kontretänzen und sechs „Deutschen“ von Mozart – den gattungsgeschichtlichen Vorläufern des dreitaktigen Zaubertanzes – sind fünf Strauß-Senior- und neun Lanner-Kostproben zu goutieren. Die allbekannten Strauß-Junior-Hits bleiben außen vor: Statt Kaiserwalzers und blauer Donau gibt es Raritäten à la „Kettenbrücke“- und „Paganini-Walzer“ oder Lannersche „Malapou“- und „Cerrito“-Polka. Das mag zunächst enttäuschen. Doch wer vernimmt, wie sich Harnoncourt beispielsweise in die (ironischen?) schwermütigen Kettenwalzer-Halbtonreibungen hinein versenkt, wie sorgfältig er das Schlagwerk der Urfasssung des Radetzky-Marsches einsetzt, der wird verstehen, warum die Platte – auch Harnoncourts eigener Ansicht zufolge (wie im letzten Rondo-Heft nachzulesen) – besser „Tanz-Frenesie“ heißen sollte: So beredt legt sie Zeugnis ab von jenem Tanz-Taumel, der im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts Wien geradezu zum „Durchdrehen“ brachte. Ob man in diesem historischen Kontext des nachrevolutionären, konservativ-restaurativen Biedermeier ausgerechnet von (bürgerlicher) „Walzer-Revolution“ sprechen sollte, sei dahingestellt. Den tanzseligen Hörer wird das nicht weiter kümmern, zumal, wie gesagt, Harnoncourt nicht nur „historisch korrekt“, sondern auch mit reichlich Herzblut aufspielen lässt. Und im „Malapou“-Galopp die Concentus-Musiker sogar mit Gesangs- und Pfeifeinlagen aufwarten.

Christoph Braun, 26.05.2012


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top