home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Ein wenig fühlt man sich bei dieser Inszenierung an opulente Fernsehdramen wie "Krieg und Frieden" erinnert – aber auch an die Serie "Leben im Gutshaus", in der ausgewählte Freiwillige im Live-Experiment das Leben in der Hierarchie eines Gutshauses nachstellen – und dabei zum Teil nach wenigen Tagen ganz in ihren Rollen aufgehen. Doch der Londoner Livemitschnitt von "Figaros Hochzeit" mit seinen ebenso großzügigen wie liebevoll detailgenauen Bühnenbildern und Kostümen und mit seinen typgerecht gecasteten Sängerdarstellern kann es sowohl an inneren wie äußeren Qualitäten mit den populären Fernsehproduktionen aufnehmen. Bei allem Reichtum der Ausstattung und aller Ansehnlichkeit der Hauptdarsteller zeichnet sich die Produktion vor allem durch ihre fast dokumentarische Glaubwürdigkeit aus – auch wenn die historische Distanz ein wenig verkleinert wird, indem die Handlung aus dem Entstehungsjahr in das frühe 19. Jahrhundert verlegt ist. Es ist eine Lust zu sehen und zu hören, wie Dirigent, Regisseur und sämtliche Darsteller an einem Strang ziehen, um gemeinsam mit Mozart und Da Ponte jede Figur und jede noch so possenhaften Situation nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit zu motivieren. Ob Diener, ob Graf: In beiden Fällen sind Menschen mit Stärken und Schwächen auf der Bühne zu erleben, die auch in ihren Rollen gefangen sind. Die Differenziertheit der Gestaltung, mit der die Darsteller diese Rollen prägen, beginnt schon in den Rezitativen: So lebensecht, mit derart vielen Nuancen zwischen Gesang und Sprache wie hier bekommt man sie fast nie zu hören. Stimmlich wie darstellerisch grandios sind nicht nur die einzelnen Rollenporträts wie etwa Rinat Shahams genaue Studie des pubertierenden Cherubino, sondern auch das Ensemblespiel: Die Küsse, die der hochintelligent phrasierende und sinnlich-ebenmäßig singende Erwin Schrott mit seiner von aller platten Soubrettenhaftigkeit befreiten Susanna (Miah Persson) austauscht, könnten seine wahre Verlobte Anna Netrebko jedenfalls glatt eifersüchtig machen.

Carsten Niemann, 12.07.2008


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top