home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Anton Rubinstein

Sinfonie Nr. 1, Iwan der Schreckliche

Slowakische Staatsphilharmonie, Robert Stankovsky

Naxos 8.555476
(60 Min., 2/1989) 1 CD

Anton Rubinstein war nacheinander: ein Wunderkind; der schärfste Rivale des Tastenlöwen Franz Liszt; Gründer des St. Petersburger Konservatoriums; Tschaikowskys Lehrer dortselbst; und ein bestenfalls drittklassiger Komponist. Er klingt wie Mendelssohn, der in einer seiner idyllischen Landschaften den Kompass verloren hat und nicht mehr so genau weiß, wohin. Dabei kann man der Sinfonie, drei Jahre nach Mendelssohns Tod komponiert, noch jugendliche Inbrunst und stellenweise so etwas wie neckischen Scharm attestieren.
Erst die sinfonische Dichtung "Iwan der Schreckliche" lässt ermessen, was Balakirew meinte, als er vehement gegen die Konservatoriums-Gründung opponierte - ihm schwante, Rubinstein wolle die urwüchsige russische Musikjugend zu Tonsatzbeamten erziehen, regelrecht zu "deutschen Musikgenerälen", die dann "ebenso ledrige Sinfonien" schreiben würden wie der Pate Anton R. selber. Dieser "Iwan", angeblich beeinflusst von der Programmatik der "Neudeutschen", ist ein so gnadenlos banales Musik-Gestakse, dass es einen mit Schauder erfüllt, wenn man liest, Rubinstein habe auch den "Don Quixote" und den "Faust" in ähnliche Werke überführt ...
Beim "Iwan" pappt Episode neben Episode, unverwandt, und wenn dem Komponisten nicht gerade wieder ein neuer Einfall kommt (der oft genug ein alter ist, oder ein fremder), dann stapelt er in seiner Hilflosigkeit Sequenz auf Sequenz, das Ganze noch mal eine Terz höher, und dann gleich noch mal. Es findet sich hierin auch das wohl klumpfüßigste Orchester-Fugato, das je die Flucht versuchte, Guinness-verdächtig.
Ich bin weiß Gott kein Ajatollah der "reinen" Frau Musica, ob "E", ob "U", ob Filmmusik, Jazz, Schlager oder Pop, ja selbst der berühmt-berüchtigte Crossover: alles in Ordnung, nur gut muss es sein. Diese CD hörend aber erschrickt man, wie ein Musiker, dessen Einfluss zu seiner Zeit gewaltig war, solch ein analphabetisches Gebrabbel zu Papier bringen konnte, und gedruckt und gespielt wurd’s dann auch noch. Womit natürlich eine Frage ihr hässliches Haupt erhebt, bei aller Bewunderung für die Nischen-Politik der Firma Naxos: Hätten nicht manche Werke es verdient, in dem Papierkorb der Musikgeschichte, den sie seit zig Jahren verstopfen, zur ewigen Ruhe gebettet zu werden?

Thomas Rübenacker, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top