home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Den kleinen Mahler-Zyklus mit der dritten Sinfonie einzuleiten, kann als Chronisten-Pflicht seitens Claudio Abbado und seiner Schallplattenfirma gesehen werden. Schließlich wurde sie vor genau hundert Jahren in Krefeld uraufgeführt. Doch der 1999 während eines London-Gastspiels entstandene Mitschnitt ist zugleich auch ein weiteres Dokument Abbados, der mit den großen Sinfonikern nicht immer auf Augenhöhe stand. Die aufgeplusterte, konturlose Zusammenarbeit mit dem Chikagoer Sinfonieorchester zuungunsten Mahlers Zweiter war so ein Beispiel.
Und ganz glücklich ist man jetzt auch nicht. Obwohl vieles entschlackt, die Artikulations- und Vortragsanweisungen hörbar gemacht worden sind. Doch es fehlt der Panoramablick, vieles ist nur vielversprechendes Stückwerk. Zumal die Kontrastfähigkeit nirgends entsprechend ausgereizt wird, um an die farbpolyfonen Energieströme zu gelangen, hinter die bruitistischen Gravitationskräfte und damit hinter Mahlers Kosmologie. Und selbst dessen Raffinement wird bisweilen nur noch karikiert. Kaum je hat man das "Blumen"-Menuett derart bieder als slawischen Bizet gehört.
Dass Abbado den Zugang zur geplanten Fallhöhe nicht gefunden hat, zeigt sich schließlich und exemplarisch im vierten Satz. Die Mezzosopranistin Anna Larsson verschleppt sich in ein gefälliges Lamentoso, statt sich auf das subkutane Glühen einzulassen - bis an den Rand der Larmoyanz, gegen die dieses Mysterium der Zerrissenheit keine Chance hat.

Guido Fischer, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top