home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Vadim Repin, Lang Lang und Mischa Maisky

Trio Élégiaque

Drei Weltklassemusiker haben sich zu einer Art von Trio élégiaque zusammengetan, um hoch in den Alpen Klaviertrios von Sergej Rachmaninow und Peter Tschaikowsky aufzunehmen. Nicht immer ganz einfach, vor allem, wenn ihnen dabei ein kanadisches Filmteam auf die flinken Finger schaut.

Wanderer, kommst Du nach Verbier und bist Du geneigt, den schlangenhaften, steil nach oben hinauf führenden Wendungen jener Straße zu folgen, die den poetisch klingenden Titel Chemin de la Bergerie trägt, dann kannst Du gewiss sein, dass am Ende dieses beschwerlichen Weges die Schönheit wartet. Wahrlich ein wundervoller Ort ist dieses Chalet Kadjou, hoch droben über der Stadt gelegen, wie es sich anmutig an den Felsen schmiegt. Ein kleines Schloss aus schwerem Holz, geschmackvoll eingerichtet, mit einer Terrasse, von der aus man die schönste Aussicht genießt. Das Haus gehört einem belgischen Geschäftsmann, dem es seit Längerem ein Anliegen ist, das Verbier Festival zu fördern. Und ihm, dessen Name ungenannt bleiben soll, ist es ebenso zu danken, dass die Kunst einzieht ins Chalet Kadjou. Um präzise zu sein: die Filmkunst. Die Kulisse ist imposant. Und sie duftet nach Arbeit. Wo das Auge hinblickt Kabel, Koffer, kreatives Chaos. Ein Film, und sei er nur wenige Minuten lang, muss technisch perfekt vorbereitet sein. Das Licht muss stimmen, die Geschwindigkeit der Kamera, die Perspektive, das Ambiente. Wie Ameisen wuseln die Assistenten des kanadischen Filmemachers Richard Lehun durch die Zimmer, legen hier eine Kassette und dort eine Batterie ein. Die drei gar nicht obskuren Subjekte ihrer cineastischen Begierde indes nehmen es gelassen. Die Kunst fordert ihre Opfer, zumal dieser Film mit Super 8 gedreht wird, was um einiges komplizierter erscheint als ein gewöhnlicher Dreh. Außerdem ist es ja nicht gar so schlecht, wenn man sich eine zweite Karriere als Filmstar aufbaut.
Aber ganz im Ernst: Es geht an diesem schwülen Sommertag in erster Linie um ernste Musik: Vadim Repin, einer der weltbesten Geiger, der schier unverwüstlich romantische Mischa Maisky und der Global Player Lang Lang haben sich hier zu einer Art von Trio élégiaque zusammengetan, um die Klaviertrios von Sergej Rachmaninow und Peter Tschaikowski aufzunehmen. Beide Stücke haben sie am Vorabend im Salle Médran, jenem riesigen (und akustisch äußert problematischen) Zelt, das als Hauptspielstätte des Verbier Festivals fungiert, interpretiert – für den Film genügt Lehun aber das Tschaikowski-Trio in a-Moll. Und so spielen sie das Stück (natürlich nur ausschnittweise) geduldig ein ums andere Mal – mal vor laufender Kamera, mal nur zur Probe, mal mit einem Lächeln, mal ohne (Repin, dessen Laune gemildert ist – er hat am Vortag sein Portemonnaie verloren, inklusive Kreditkarten und Führerschein), mal mit einem TShirt, mal mit einem Designerhemd (Maisky, dessen Laune immer brillant zu sein scheint, jedenfalls erzählt der Russe zwischendrin einen Witz nach dem anderen), mal mit Sonnenbrille, mal ohne (Lang Lang). Die Atmosphäre ist locker, die Stimmung gut. Angespannt, und das auch in Maßen, sind nur die Filmleute.
Vier Stunden lang wird an jedem Detail gewerkelt, was die Sache für die drei Musiker nicht ganz so einfach macht. Der Gegenstand ihrer Zuneigung muss zurücktreten hinter die cineastischen Ambitionen. Wie sie es tun, verdient hohen Respekt. Nicht ein einziges Mal wird das Tun des Filmemachers hinterfragt. Und selbst bei der 20. Wiederholung der ersten Takte aus dem Kopfsatz des Tschaikowski-Trios versuchen Repin, Maisky und Lang Lang noch, Gehalt und Intensität zu erzeugen. Vor allem Mischa Maisky und Vadim Repin sind sich nicht zu schade, ihr ganzes kantables Gewicht immer wieder aufs Neue in die Waagschale zu werfen. Tschaikowski, das ist die Musik ihres Landes, das ist eine Angelegenheit des Herzens und der Seele.

Neu erschienen:

Tschaikowski, Rachmaninow

Klaviertrios

Vadim Repin, Lang Lang, Mischa Maisky

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tom Persich, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christiane Karg

Silberne Lieder

„Heimliche Aufforderung“, die vierte Solo-CD der Sopranistin, lässt Worte und Klang […]
zum Artikel

Hörtest

Im Museum der Leidenschaften

Die Einführung der Stereofonie Mitte der 1950er Jahre war für die Klassik ein akustischer […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Barockgoldgräber

„Ich habe nie jemanden gekannt, der so ungeniert und ansteckend Musik geliebt hat wie Alan. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top