home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Fauré Quartett

Fauré und Felix: Eine Freundschaft

Dass es von großen Komponisten noch etwas zu entdecken gibt, ist eher selten – es sei denn, man stöbert staubige Manuskripte auf Dachböden auf. Das Wunderkind Felix Mendelssohn Bartholdy aber hat mit zwölf nicht nur Streichersinfonien verfasst, sondern auch Klavierquartette. Und das Fauré Quartett hat sie ausgegraben.

»Ich habe dich heute noch gar nicht gehört, mache mir ein wenig Lärm vor!« Also sprach der deutsche Dichterfürst Goethe 1821 zum damals zwölfjährigen Knaben Felix, den ihm sein Freund Carl Friedrich Zelter nicht nur vorstellte, sondern gleich als Logiergast in Weimar unterjubelte. Und der 72-jährige Geheimrat muss es genossen haben: Das mit dem »Lärm« war, literarisch gesehen, »Litotes«, also besondere Wertschätzung per Untertreibung, auf Neudeutsch: durch Understatement. Der Knabe und der Alte konnten einander gut leiden, schon in seinem ersten Brief nach Hause schreibt Klein-Felix: »Jeden Morgen erhalte ich vom Autor des ›Faust‹ und des ›Werther‹ einen Kuss und jeden Nachmittag zwei Küsse!« Gott sei Dank weiß man ja, dass Goethe nicht unbedingt ein Päderast war ...
Nun hat das Fauré Quartett, nach herrlichem Brahms und Mozart, diesen jungen Mendelssohn »ausgegraben«, diesen lockigen Cherubim, der mit seinem Spiel gestandene Olympiker beglückte. Nummer 2 und 3, f-Moll bzw. h-Moll, haben Erika Geldsetzer, Sascha Frömbling, Konstantin Heidrich und Dirk Mommertz eingespielt: mit dem exakten Gespür für »nie zu viel, nie zu wenig«. Mommertz, der Pianist, bringt es auf den Punkt: »Balance ist immer wichtig, aber hier noch mehr als anderswo. Man darf die – pubertären? – Aufwallungen des jungen Felix nicht unterschlagen, diese Frische und Jugendlichkeit muss man herausarbeiten, gleichzeitig aber auch die Klarheit seines Denkens wahren: Nicht umsonst war er der Enkel eines Philosophen der Aufklärung.« Die hochgelungene Aufnahme ziert übrigens noch ein kundiger Booklettext des Bratschers Sascha Frömbling, re »Freundschaft Jung-Felix/Alt-Goethe«.
Eines waren die Faurés ja schon immer: abenteuerlustig, daher der vorzügliche Sturm und Drang des Jung-Felix. Als Neuestes schippern sie mit der Queen Mary 2, dem größten Passagierschiff der Welt, das dann nach New York fährt, als quasi »Artists in Residence«. Allerdings nur drei Tage, von Hamburg bis Southampton, weil sich hernach Konzerte in England anschließen. Veranstalter ist das Hamburger Magazin »Der Spiegel«, und deshalb heißt die Darbietung des Fauré Quartetts auch »Elbphilharmonie Konzert«, in Erwartung des neuen Hamburger Renommierbaus. Im August geht es los, und kosten tut es schlappe »ab € 2190 pro Person«. Da kann man nur hoffen, dass die Faurés daran kräftig beteiligt werden. Es gibt auf dieser Seereise zwar noch andere Höhepunkte (z. B. die attraktive und blitzgescheite TV-Moderatorin Maria Gresz mit einem »Talkabend«), aber es könnte gut sein, dass der Höhepunkt der Höhepunkte heißt: Fauré Quartett.

Neu erschienen:

Felix Mendelssohn Bartholdy

Klavierquartette

Fauré Quartett

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Thomas Rübenacker, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Senta Berger

Musik, der Liebe Nahrung

Kein Dichter hat die Musiker mehr beflügelt als William Shakespeare. Nicht zuletzt, weil Musik die […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorne hört man immer besser

Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen […]
zum Artikel

Festival

Tiroler Festspiele Erl

Neues von den Wagners

Neben der „Walküre“ und Konzerten mit der ­Camerata Salzburg gibt es bei den Tiroler […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top