home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Bernd Uhlig

Nicht ohne meine Alte!: Prokofjews "Der Spieler"

Amsterdam (NL), Nederlandse Opera

Die Wiederentdeckung der russischen Oper geht voran. Vor allem dank hochmögender literarischer Vorlagen. Sergei Prokofjews „Der Spieler“ etwa, an der Nederlandse Opera inszeniert von Andrea Breth, erweckt den Eindruck, als habe sich die Regisseurin gesagt: „Das Ding interessiert mich zwar nicht die Bohne, aber der Text folgt ja immerhin Dostojewski. Also: in Gottes Namen!“
Auch gut. Da Prokofjews arienfreie, rhythmisch packende Spielsucht-Oper ein schönes, kleines Werk ist, erfreut man sich an der zwischen Glaskästen und Grünpflanzen dahinkreiselnden Casino-Gesellschaft: Noblesse oblige. Kritischer gesagt: modernes Antiquariat. Doch mit dem Stempel einer Qualitätsregisseurin versehen, der man noch nie den Vorwurf machen konnte, eine Vorlage nicht möglichst ernst genommen zu haben.
John Daszak dreht als Aleksej seinen zinnmatten Tenor-Stift fest und bohrend in die Partitur. Sara Jakubiak (Polina), die vom reüssierenden Glücksritter nichts wissen will, bringt den Kessel-Sopran damenhaft grell zur Geltung. Pavlo Hunka (General) und Georg Nigl (Mr. Astley) sind nasal singende Argumente für eine Fortsetzung der Geschichte auf dem Zauberberg. Ab in die Liegekur!
Das Zentrum der Aufmerksamkeit aber scheint für Andrea Breth wieder einmal die böse Alte gewesen zu sein. Als Babolenka feiert Renate Behle, gewesene Hochdramatische aus Hamburg und Mutter des Tenors Daniel Behle, ihr würdiges Comeback. Immer noch beißt ihr Mezzo trefflich. Mit rostroter Toupier-Tolle wirkt sie wie eine cognacgeschwenkte Herodias aus „Salome“. Ein humoristischer Lichtblick bei einer Regisseurin, die zugibt, dass sie nur deswegen so selten Komödien inszeniert, weil dies so unglaublich viel Arbeit macht.
Da Marc Albrecht am Pult des Resedentie Orkest furios auf die Tube drückt, kommt Breths Russen-Tour als Pauschalreise musikalisch super in Schwung. Dass Schätze wie „Krieg und Frieden“, „Ein Leben für den Zaren“ und Mussorgskis „Khovanschtschina“ ins Abseits geraten sind, darauf macht die Brethsche Initiative immerhin aufmerksam. Selbst Halbherziges hilft.

Robert Fraunholzer, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Sängergewerkschaft

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Bis vor kurzem war auch Star-Bariton Michael Volle ständig unterwegs und weltweit an den […]
zum Artikel

Gefragt

Antje Weithaas

Mit Adrenalin auf zwei Wiener Gipfel

Die deutsche Violinistin hat nach viel Kammermusik nun ihre erste Orchester-CD aufgenommen – und […]
zum Artikel

Da Capo

Dortmund, Theater: Aubers „Die Stumme von Portici“

Das Publikum war ungewöhnlich an diesem so denkwürdigen und dann wieder normalen Abend, der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top