home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Retro-Diskothek

Retro-Diskothek

Das erhebende Gefühl, man könne mit beiden Händen in die sagenhafte Fülle der Archivschätze von »His Masters Voice« greifen, vermitteln die regelmäßig erscheinenden schwarzen »Icon«-Boxen. Sie versammeln die Einspielungen einzelner Künstler zu umfangreichen, klingenden Porträts. Eine der kürzlich veröffentlichten Boxen dieser Reihe ist Nicolai Gedda gewidmet. Sie repräsentiert auf elf CDs das immens vielseitige Können des schwedisch-russisch-deutschen Tenors und ist eine ideale Einstiegsdroge für Gedda-Fans bzw. solche, die es werden wollen. Natürlich sind seine einschlägigen französischen, italienischen, russischen und deutschen Opernarien-Aufnahmen (oft Auskoppelungen aus Gesamteinspielungen) enthalten, daneben u. a. aber auch bisher seltener zu hörendes Geistliches von Bach und vor allem eine Reihe von Liedinterpretationen, die ebenfalls auf CD nicht allzu verbreitet sind: bemerkenswert eine »Schöne Müllerin« (1971) sowie französische Mélodies von Fauré, Poulenc, Debussy und Hahn (1967). Die letzte CD bringt schließlich noch ein umfangreiches Interview aus dem Jahre 1995, in dem Gedda aus seinem Leben erzählt.

Icon

Nicolai Gedda

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Auch zu den Archivschätzen von EMI/HMV gehört Wolfgang Sawallischs Einspielung von Richard Strauss’ »Capriccio«, verwirklicht 1957/58 in London und nun, nach Ablauf der Rechte, von der Firma Naxos im Rahmen der Serie »Great Opera Recordings« wiederverwertet – in gewohnt asketischer Ausstattung ohne Libretto (dafür immerhin mit ausführlicher Inhaltsangabe), aber eben auch sehr preiswert. Ein Schnäppchen für denjenigen, der eine zeitlos gültige Einspielung dieses unterhaltsamen »Konversationsstücks« sucht, in dem bekanntlich die musikästhetische Frage nach der Rangfolge von Wort und Musik quasi allegorisch beleuchtet wird. EMI-Produzent Walter Legge konnte in jenen goldenen Tagen der Schallplatte eine absolute Starbesetzung zusammenstellen: Neben seiner Frau Elisabeth Schwarzkopf (Gräfin) verpflichtete er u. a. Nicolai Gedda und Dietrich Fischer-Dieskau als konkurrierendes Künstlergespann Flamand und Olivier. Die weitere Besetzungsliste liest sich wie ein »Who is Who« der großen Namen und überrascht mit Wolfgang Sawallisch in der kleinen Rolle des Dieners. Der Pultstar singt – ein nettes Detail in dieser schon Legende gewordenen Produktion.

Richard Strauss

Capriccio

Wolfgang Sawallisch

Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Aus der Tiefe der eigenen Gottverlassenheit stimmen in zahllosen barocken Kantaten die Sänger einen ganz anders gearteten Klagegesang an – auf Basis der markanten Worte von Psalm 130, »De profundis clamavi«. Auch Nikolaus Bruhns hat zum barocken Bußpsalmkantaten-Repertoire einen Beitrag geleistet, und der niederländische Bassist Max van Egmond spielte das aussagekräftige Lamento 1989 mit dem Ricercar Consort ein. Das Bruhns-Doppelalbum war damals Teil eines umfangreichen Aufnahmeprojekts deutscher Barockkantaten verschiedener Komponisten. Nun gibt es die Kantaten-Sammlung des von Dieterich Buxtehude ausgebildeten norddeutschen Meisters als Einzeledition. Mit von der Partie sind neben van Egmond auch Jill Feldmann, Greta de Reyghere, James Bowman und der überaus flinke Guy de Mey, der in der Solokantate »Jauchzet dem Herrn, alle Welt« (Psalm 100) das jubelnde Gegenstück zum reuevollen Bußgesang van Egmonds liefert.

Nikolaus Bruhns

Das Kantatenwerk

Greta De Reyghere, Jill Feldman, James Bowman, Ian Honeyman, Guy de Mey, Max Van Egmond, Ricercar Consort

Ricercar/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Die Instrumentalmusik hat sich am Beginn der Barockzeit umfassend von der Vokalmusik emanzipiert. Dass sie dennoch ursprünglich von dieser abstammt, zeigt die sprachnahe Expressivität gerade der frühbarocken Sonaten, Fantasien oder Suitensätze aus Italien, der damaligen Quellgegend des revolutionär Neuen. Unter dem Titel »La suave melodia« legte das Ensemble Badinerie ein Programm mit Kammermusik aus den Jahren 1600 bis 1660 vor. William Dongois’ Zink mischt sich vorzüglich mit Rahel Stoellgers Blockflötenspiel, und eine erstklassige Continuogruppe liefert die klangvolle Basis für das vielfältige melodische Treiben. Gleichzeitig erschienen u. a. auch zwei ältere CDs des Oboisten Paul Dombrecht in derselben Reihe wieder: Barocke französische Oboenmusik von Couperin, Hotteterre mit Wieland Kuijken an der Gambe (1988) sowie virtuoses romantisches Oboenrepertoire von Schumann und Kalliwoda, begleitet von Jos van Immerseel (1983).

La suave melodia

Ensemble Badinerie

ACC

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Wersin, 25.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Emotionen vom Reißbrett

Weit mehr als weitläufig bekannt sein dürfte, übt das Audio-Branding, also die Kunst, für eine […]
zum Artikel

Gefragt

Tianwa Yang

Spielerisch an die Spitze

Brahms’ Violinkonzert kombiniert die hoch dekorierte Geigerin für ihr neues Album mit dem selten […]
zum Artikel

Pasticcio

Und trotzdem wird gefeiert!

Eigentlich wollte die Dresdner Philharmonie in diesen Tagen gleich doppelt die Korken knallen […]
zum Artikel


Abo

Top