home

N° 1353
13. - 21.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Wanda Landowska

Kampfgeist auf Samtsohlen

Am 24. September 1911 lud die Leipziger Neue Bachgesellschaft medienwirksam zu einem »Duell« in den Konzertsaal des Hotels Fürstenhof in Eisenach: Zu hören waren Werke von Bach, im Wechsel gespielt auf einem modernen Klavier und einem Cembalo. Die Herausforderin an dem für überholt geltenden Kielflügel war Wanda Landowska. Das Bachhaus Eisenach hat der Polin, die hartnäckig für die Renaissance des Cembaloklangs kämpfte, eine sehenswerte Ausstellung gewidmet. Carsten Niemann hat sie für Rondo besucht.

Die 32-jährige Polin galt als eine der musikalisch interessantesten Verfechterinnen der Wiederbelebung des Cembalos, eines fast vergessenen Instruments, von dem es hieß, dass es wegen seines »zwirnsmäßigen« Tons »für das einigermaßen ästhetisch gebildete Ohr auf die Dauer unerträglich« sei. Doch Landowska, die bereits vor Tolstoi, Rodin und Albert Schweitzer gespielt und erste Aufnahmen des Instruments auf Walzen gemacht hatte, gewann das Duell haushoch und sollte kurz darauf zum ersten Star des Cembalos der Neuzeit werden.
Hundert Jahre später ist die Landowska nun wieder in Eisenach: als Gegenstand einer jener kleinen aber feinen Kabinettaustellungen, mit denen sich das Bachhaus in den letzten Jahren profiliert hat. Die Schau, die von Martin Elste akribisch recherchiert und liebevoll mit Objekten aus Landowskas Nachlass eingerichtet wurde, reduziert die Künstlerin nicht auf ihre Rolle als »Pionierin des Cembalos«. Objekte und Dokumente zeichnen vielmehr das Bild einer vielseitigen Ausnahmekünstlerin, die der historischen Aufführungspraxis zwar die Türen öffnete, aber letztlich eine höchst individuelle Auseinandersetzung mit Bach und der Alten Musik verfolgte. Dies sieht man nicht zuletzt an Landowskas Cembalo: Das türkisfarbene Instrument mit den sieben Pedalen, das die Firma Pleyel 1912 nach ihren Wünschen angefertigt hatte, unterscheidet sich deutlich von den Instrumenten der Bachzeit.
Geheimnisse über Landowskas Bühnenausstrahlung und Spieltechnik verraten die neben dem Instrument ausgestellten Samtschläppchen: Auf ihnen konnte die kurzsichtige Interpretin nicht nur effektvoll in den Saal gleiten; sie dienten ihr auch dazu, unmerklich von Pedal zu Pedal zu wechseln und fließende Übergänge zwischen einer Vielzahl von Registern herzustellen. Effekte, die auf Bachs Instrumenten so nicht möglich gewesen wären. Auch der nach Plänen von Landowska erbaute »Temple de la Musique Ancienne« in Saint-Leu-la-Forêt bei Paris war alles andere als eine Rekonstruktion des Vergangenen, sondern ein Bau der klassischen Moderne mit lichtem Glasdach, in dem die Künstlerin von 1927 bis zu ihrer Emigration in die USA Meisterklassen, Konzerte und Vorlesungen veranstaltete sowie Aufnahmen produzierte. Dass Wanda Landowska von ihren Gegnern nichtsdestotrotz »Musealität« vorgeworfen wurde, gehört zu den vielen Paradoxien ihres öffentlichen Wirkens, das in seinen widersprüchlichen Facetten erst noch zu entdecken ist.

Wanda Landowska – Le temple de la musique ancienne

Paradizo/harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Martin Elste: »Die Dame mit dem Cembalo. Wanda Landowska und die Alte Musik. Bilder und Texte«, Schott Verlag, Mainz 2010, 240 Seiten, 39,95 EUR

Carsten Niemann, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 5 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Bergen International Festival

Frühlingsrausch im hohen Norden

Das norwegische Festival reizt mit programmatischer Offenheit, skandinavischem Flair und dem Charme […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Fünkchen Hoffnung?

Es war alles so vielversprechend durchgeplant. Die zahllosen Konzerte, aber auch die entsprechenden […]
zum Artikel

Testgelände

Elisabeth Schwarzkopf

Sophisticated Lady

Zum 100. Geburtstag gibt es die gesammelten Recitals der Sopranistin – mit Original-Frisuren und […]
zum Artikel


Abo

Top