home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Künstlerfreundschaft auf Papier © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer

Pasticcio

Berlioz in der Matratzengruft

Zu den wenigen Musikfeuilletons, die man immer und immer wieder aufschlagen kann, auch mit gewissem Schmunzeln, gehören die aus der Feder von Heinrich Heine. Sein Erlebnisbericht von einem Konzert Paganinis in Hamburg etwa ist quasi die ultimative Abhandlung über das Virtuosentum im 19. Jahrhundert. Nicht weniger erhellend und amüsant sind aber auch Heines Briefe, mit denen er aus der Wahlheimat Paris seine deutschen Leser über die musikalischen Moden in der französischen Hauptstadt informierte, etwa auch über die Uraufführung der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz. „Es ist schade, dass er seine ungeheure, antediluvianische Frisur, diese aufsträubenden Haare, die über seine Stirne, wie ein Wald über eine schroffe Felswand, sich erhoben, hat abschneiden lassen“, so Heine über des Komponisten Äußeres. Bevor er weiter ausführt: „So sah ich ihn zum ersten Male vor sechs Jahren. Es war im Conservatoire de musique, und man gab eine große Symphonie von ihm, ein bizarres Nachtstück, das nur zuweilen erhellt wird von einer sentimentalweißen Weiberrobe, die darin hin und her flattert, oder von einem schwefelgelben Blitz der Ironie.“
Doch Heine kannte und schätzte nicht nur die Musik von Berlioz. Man war miteinander befreundet, wie man aus einigen wenigen Briefen weiß. „Welch unendliche Zartheit lebt in einer verborgenen Falte Ihres Herzens für das Land, dass Sie so sehr verspottet haben, für diese fruchtbare Erde der Dichter, für dieses Vaterland der träumenden Genien, für dieses Deutschland, dass Sie Ihre alte Großmutter genannt haben und das Sie trotz allem so sehr liebt!“, so Berlioz einmal an Heine. Umgekehrt schrieb Heine immer wieder an seinen Freund. Wie am 22. Juli 1848, als er in einem kleinen Brief von seiner Krankheit berichtet und ihn mit den Worten enden lässt: „Adieu – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ohne Musik, – Henri Heine“. Dieser Brief gehört ab sofort zu den vielen Schätzen, die das Düsseldorfer Heine-Institut in seinem Bestand hat. Denn wie man jetzt voller Stolz vermelden ließ, konnte man diesen wie noch einen zweiten ersteigern – per Telefonschaltung bei einer Auktion in Paris für insgesamt 26.500 Euro. Und der zweite Brief vom 14.8.1855 erzählt besonders bewegend von Heines dramatischen Zustand in der „Matratzengruft“ sowie seiner Freundschaft zu Berlioz: „Vergessen Sie Ihren Freund nicht, den armen beinlosen Krüppel, und wenn Ihre Wege Sie in die Nähe der Avenue Matignon (Nr. 3) vorbeiführen, machen Sie sich doch die Mühe, bis an mein ärmliches Bett hinaufzusteigen, wo ich Sie bald baldmöglichst erwarte. Ich habe Ihnen mehrere Sachen zu sagen“.
Wer übrigens einen Blick auf diese beiden Erwerbungen des Instituts werfen will, hat dazu am 14. April im Rahmen der Düsseldorfer „Nacht der Museen“ Gelegenheit.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Voll auf die Ohren!

Großstädtische Bahnhöfe sind bekanntermaßen längst nicht mehr ausschließlich das klassische […]
zum Artikel

Pasticcio

Persona non grata

Die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa, die über das Internet eine erstaunliche Karriere […]
zum Artikel

Hausbesuch

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2023:

Leuchtturm der Wettbewerbslandschaft

Vom 11. bis zum 15. Januar geben sich die besten Orgel- und Cello-Studenten Deutschlands in Berlin […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top