home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

In Kapiteln erlebbar - hier "Erholung": Das Beethoven Museum in der Probusgasse (c) Klaus Pichler/wienmuseum.at

Pasticcio

„Ich bin auf‘m Land, und lebe ein wenig faul“

1792 wagte der 22-jährige Beethoven den endgültigen Schnitt. Er brach alle Zelte in seiner beschaulichen Geburtsstadt Bonn ab und ließ sich in der blühenden Musikmetropole Wien nieder. Bis zu seinem Tod im Jahr 1827 lebte er hier, doch richtig sesshaft sollte Beethoven nie werden. Das dokumentieren allein die mindestens 29 Wohnungen, die er in seinen Wiener Jahren an 26 Adressen bezogen hat. Wobei der Grund für einen neuerlichen Tapetenwechsel nicht selten im Streit mit der Vermieterin lag. So musste Beethoven im April 1825 bereits nach wenigen Monaten wieder raus aus der Wohnung in der Johannesgasse, da er wohl mit seinem lärmenden Klavierspiel nicht nur die Nachbarn gestört haben soll. Unter den vielen Beethoven-Wohnungen, die sich über das Wiener Zentrum verteilen und einzeln der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, hat es anscheinend aber bisher keine gegeben, die sich für ein veritables Beethoven-Museum geeignet hätte. Somit kommt es schon einer kleinen Sensation gleich, dass die Beethoven-Stadt Wien jetzt endlich – 190 Jahre nach Beethovens Tod und drei Jahre vor dessen 250. Geburtstag – die Pforten für so eine überfällige Pilgerstätte eröffnet hat. Sie liegt ab sofort im 19. Gemeindebezirk, in der Probusgasse 6. Und wenngleich der Komponist hier lediglich den Sommer und Frühherbst des Jahres 1802 verbracht hat, steckt in diesem Haus Musikgeschichte. Denn in jenen Monaten hat Beethoven hier nicht nur die sogenannte „Sturm“-Sonate, die „Prometheus“-Variationen op. 35 sowie erste Skizzen zur „Eroica“ niedergeschrieben. In der Wohnung verfasste er zugleich sein berühmtes „Heiligenstädter Testament“, das zum bewegenden Zeugnis von Beethovens beginnender Taubheit wurde. Auch der Ort hat dementsprechend unmittelbar mit Beethovens Schicksal zu tun. Denn Heiligenstadt galt damals wegen seiner schwefelhaltigen Heißwasserquellen bei der Prominenz als Kurort. Hierher also hatte Beethovens Arzt ihn geschickt – in der Hoffnung auf Linderung seines Gehörleidens. „Ich bin auf‘m Land, und lebe ein wenig faul, um aber hernach wieder desto – thäthiger zu leben“, so Beethoven in einem Brief an den Leipziger Verleger Hoffmeister & Kühnel.
Lange Zeit war im Haus in der Probusgasse 6 nur eine kleine Gedenkstätte untergebracht. Aber jetzt sind aus den ehemals 45 m² rund 250 m² Ausstellungsfläche geworden, die in sechs Kapiteln Beethovens Leben und Nachruhm auch anhand besonderer Exponate rekonstruieren. So sind historische Ohrröhren genauso zu sehen wie ein „Souffleur-Kasten“, den sich Beethoven zur Schallverstärkung als metallenen Kasten auf den Flügel setzen ließ. Und selbstverständlich darf auch das Faksimile des „Heiligenstädter Testaments“ nicht fehlen (www.wienmuseum.at).

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Elysisch

Mozart hat bekanntlich seinen Logenbruder Anton Stadler wegen seines Klarinettentons bewundert – […]
zum Artikel

Gefragt

Chen Reiss

Cherio!

Die israelische Sopranistin liebt ihren Mann, Zubin Mehta und Papst Franziskus. Auch ihre Zeit in […]
zum Artikel

Gefragt

südtirol festival merano.meran

So klingt Lebensqualität

Valery Gergiev, Patricia Kopatchinskaja und Valer Sabadus sind nur einige der vielen Stars beim […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top