home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Psalter und Harfen wacht auf: Kirchenmusik ist im Kommen (c) corgaasbeek/pixabay.com

Pasticcio

Soli Deo Gloria

Selbst klassische Konzertgänger konnten in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an Kirchenmusik feststellen. Die Berliner Philharmonie etwa war stets bis unters Dach ausverkauft, wenn Simon Rattle und Peter Sellars halbszenische Einrichtungen der Bach-Passionen boten. In der Domstadt Köln sind ebenfalls in der Philharmonie die vorösterlichen Tenebrae-Zeremonien bestens besucht, bei denen französische und italienische Barockmusik erklingt. Doch es gibt nicht nur empirische Belege für die vermehrte Hege und Pflege der Kirchenmusik quer durch die Konfessionen. Gerade hat das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) nackte Zahlen vorgelegt, die ein erstaunliches Bild vom deutschen Kirchenmusik-Leben zeichnen. So engagieren sich nach frischen Erhebungen in der evangelischen und katholischen Kirche über 900.000 Amateurmusizierende, die in rund 36.000 vokalen und 15.000 instrumentalen Ensembles aktiv sind. Hinzu kommt eine prächtig florierende Orgellandschaft mit bundesweit ca. 50.000 Instrumenten. Und mit mehr als 66.000 kirchenmusikalischen Veranstaltungen jährlich erreicht allein die evangelische Kirche über sieben Millionen Zuhörer und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag vor allem auch in ländlichen Regionen.
Dass das MIZ ausgerechnet jetzt diese Bilanz vorlegt, ist natürlich kein Zufall. Schließlich hat gerade das Reformationsjahr begonnen. Um aber ein umfassendes Panorama auch von den beruflichen Möglichkeiten eines angehenden Kirchenmusikers zu bieten, hat man jetzt die Pforten zu einem äußerst informativen Online-Portal geöffnet. Unter http://themen.miz.org/kirchenmusik kann man sich über Institutionen, Wettbewerbe und Festivals informieren. Und in lesenswerten Essays bekommt man einen Einblick etwa in die „Musik im Gottesdienst“, in die „Musik im jüdischen religiösen Leben“ oder über „Kirchliches Laienmusizieren“. Bekanntermaßen war Luther fest davon überzeugt, dass die Musik eine fröhlich machende Gottesgabe ist. Auf welcher Glaubensseite man auch immer stehen mag – recht hatte der Mann.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Geglättete Isarwellen

„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von […]
zum Artikel

Pasticcio

Schatten der Vergangenheit

Allzu lange hatten die Wiener Philharmoniker mit der lückenlosen Aufarbeitung ihrer Geschichte […]
zum Artikel

Gefragt

Gustavo Gimeno

Der Taktgeber

Jung, dynamisch, mit großen Plänen für die Zukunft: Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top