home

N° 1354
20. - 30.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Der goldene Knoten

Kremerata Baltica

Schuberts spätes G-Dur-Streichquartett weist in eine andere Welt. In einer Orchesterfassung des Komponisten Victor Kissine für die Kremerata Baltica offenbaren sich ganz neue Perspektiven.

Es gibt Werke, die begleiten Musiker über Jahre, die geben ihnen immer aufs Neue Rätsel auf, die verführen stetig zu neuen Lösungen. Solch ein Werk ist für Gidon Kremer, Geiger und Chef der Kremerata, das Streichquartett G-Dur von Franz Schubert. Er hat es 1985 auf eine USA-Tournee und 1992 auf eine Europa-Tournee mitgenommen. Jetzt gibt es eine Orchesterversion dieses Stückes von Victor Kissine und, so Kremer: „Ich konnte natürlich nicht der Versuchung widerstehen, dieses sogar in der Originalbesetzung nahezu unspielbare Werk in einer Orchesterfassung kennen zu lernen.” Der Weg war weit, ein Briefwechsel zwischen Kremer und Kissine legt Zeugnis ab über das Ringen um eine Form, die dem Werk angemessen sein könnte. Der Maßstab ist hoch. Kremer hat das Werk in seinen Interpretationen immer schon ins Metaphysische gerückt.
Victor Kissine konzentriert sich auf die Prozesshaftigkeit des Stücks. Das Ganze ist ein Werk des Anwachsens: Einatmen zu Beginn des ersten Satzes, Ausatmen zu Beginn des zweiten. Das unisono gespielte „h“ im zweiten Satz fungiert als Spanne zwischen Erinnerung und Gegenwart, als Fokussierung eines Schwebezustandes. Takt für Takt begründet Kissine seine Entscheidung für Pizzicati, Glissandi und andere Phrasierungen. Maßstab ist die Wirkung: „Sie ist in ihrer Naivität so wunderbar! ... vom himmelhohen E-Dur bis zur bodenlosen Finsternis von e-Moll.” Wie im Fluchtpunkt eines romantischen Gemäldes verflechten sich im dritten Satz „alle Fäden des Quartetts zu einem goldenen Knoten”. Die Schwindel erregende Wirkung wird im vierten Satz zum „Amok” gesteigert, das Tempo löst sich zum „Atem des Todes” auf.
Die Reize beim Hören des Originals mit seinem frappierend schlanken, gläsern-zerbrechlichen Streichquartettklang erreichen durch die wirkungsgerichtete Analyse eine ganz andere Tiefe. Man erlebt die orchestrale Dimension im Streichquartett neu und staunt – auch und vor allem über Schubert ... Kissine/Kremer bieten eine gelungene Studie.

Neu erschienen:

Schubert/Kissine

Streichquartett G-Dur

Kremerata Baltica, Gidon Kremer

ECM/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Margarete Zander, 21.02.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Printemps des Arts de Monte-Carlo

Die Kunst, den Frühling zu genießen

Die 40. Ausgabe des Mehrsparten-Festivals in Monte-Carlo untersucht an Varianten von Mahlers […]
zum Artikel

Gefragt

Leif Ove Andsnes

Glücksfalle

Der Pianist geht mit dem Mahler Chamber Orchestra erneut auf Musikreise, selbst im […]
zum Artikel

Musikstadt

Ravenna

Der Muti-Clan: Das ist keine Mafia-Organisation, sondern eine italienische Künstlerfamilie. Die […]
zum Artikel


Abo

Top