home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Rolf Lislevand

Barocke Neutöner

Was an alter Musik auf uns gekommen ist, zeigt nur die halbe Wahrheit. Was die Barockmeister hinzu improvisierten, steht nicht in den Noten. Das Projekt „Nuove musiche“ des norwegischen Lautenisten Rolf Lislevand ist eine lust- und phantasievolle Zeitreise vom Barock zurück in die Gegenwart.

„Wir waren dankbar, dass uns jemand ein bisschen provoziert hat“, sagt Rolf Lislevand. Drei Mal hatten er und seine musikalischen Mitstreiter im Osloer Rainbow Studio die Toccata des frühbarocken Lautenmeisters Kapsberger gespielt. Die Musik war ins Fließen gekommen, man hielt glücklich den Atem für die abschließende Stille an. Da hörten die Musiker durch ihre Kopfhörer die Stimme des Pro - duzenten Manfred Eicher: „Phantastische Atmosphäre – macht mal weiter.“ Die Musiker schüttelten ratlos den Kopf, erinnert sich Lislevand: „Das Stück dauerte nur dreieinhalb Minuten – wir waren fertig“. „Doch dann“, fährt er fort, „haben wir die Herausforderung angenommen: Der Clavichordspieler griff sich ein paar Motive heraus, stellte sie um, begann damit he - rumzuspielen, dann machte ein anderer mit – und plötzlich entstanden noch einmal drei bis vier Minuten Musik.“ Neue Musik – oder eben „Nuove musiche“, wie der aus dem Barock stammende Albumtitel heißt: gespielt auf alten Instrumenten. Organisch weiterentwickelt aus der Improvisation mit dem vorhandenen Material – und dem einfachen Bedürfnis, mehr zu hören. „Besser könnte es gar nicht sein“, findet Rolf Lislevand, „auch nicht als Konzept.“
Konzeptstark ist das neue Album des aus Norwegen stammenden und in Italien lebenden Lislevand dennoch. Denn so selbstvergessen meditativ und sinnlich das Spiel des Lautenvirtuosen auch ist, so genau kann der an der Musikhochschule Trossingen lehrende Lislevand die Versuchsanordnung zu seiner neuen CD begründen. So etwa die Entscheidung, mit Instrumenten wie Schlüsselfiedel oder historischem Kontrabass unwillkürliche Assoziationen moderner Hörer an keltische Musik oder Jazz bewusst weiterzuspinnen. „Improvisation, die nicht das Bedürfnis hat, Grenzen zu verschieben, ist eine bloße Stilübung“, erklärt Lislevand. Auch mit dem Entschluss, aufnahmetechnisch den virtuellen Raum eines Studios zu nutzen, stellt Lislevand das Verständnis von Tradition und Moderne provozierend in Frage.
„Wir verändern einfach die Proportionen“, gibt er zu. Den originalen Klangverhältnissen zu einer Zeit, in der man im intimen Rahmen vor acht bis zehn Personen spielte, komme man im Studio ohnehin weitaus näher als im modernen Konzertsaal: „Stellen Sie sich einen Lautenisten in einer hohen steinernen Kammer vor, der sich vielleicht noch zur Verstärkung des Klangs mit seinem Instrument an einen Tisch lehnt: Das ist ein unglaublicher, auch physischer Eindruck von Klang, wie bei einer modernen HiFi-Anlage. Das heutige Konzertleben ist eine große Gewalt, die man dieser Musik und ihrer Geschichtlichkeit antut.“

Neu erschienen:

Nuove musiche

Rolf Lislevand, Arianna Savall, Pedro Estevan, Björn Kjellmyr, Guido Morini, Marco Ambrosini, Thor-Harald Johnsen

ECM/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Niemann, 10.01.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Wonne

Im Rahmen des Callas-Jahres 2023 (dem 100. Geburtstag) darf natürlich auch eine Opernrolle nicht […]
zum Artikel

Musikstadt

Pärnu

Großmutters Datsche war die Grundlage: Wie aus dem estnischen Sommerurlaubsort Pärnu das […]
zum Artikel

Pasticcio

Deutschland, Deine Baustellen

Hurra! Wieder konnte eine Schmerzgrenze gerissen werden. Auf 439,4 Millionen Euro beläuft sich die […]
zum Artikel


Abo

Top